ATX-Netzschalter
Beschreibung:
Der ATX-Netzschalter schaltet den PC und weitere Verbraucher Stromlos, wenn der PC runter gefahren wird. Zum Anschalten muss nur ein Taster betätigt werden.
Hintergrund:
Ein ATX PC verbrauchet auch im „Ausgeschalteten“ Zustand (Stand-By) Energie. Mein PC verbraucht zum Beispiel 15,8 Watt wenn er Ausgeschaltet ist. Bei der Annahme, das mein PC 3 Stunden am Tag benutzt wird ist er also 21 Stunden im Stand-By. Dabei verbraucht er im Jahr ca. 120 kWh Strom, über 20,- EUR. Brauche ich denn wirklich die Funktionen die mir ATX dabei bietet? Also ich brauche kein Wake On LAN usw.
Natürlich könnte ich auch einfach alle Geräte an eine Steckerleiste mit Schalter anschliessen. Aber ich bin doch faul und vergesslich. Mit dem ATX-Netzschalter gehen alle Geräte mit einem Taster an und der PC schaltet nach dem Runterfahern alles wieder aus.
Funktion:
Der Aufbau ist recht einfach. Der ATX-Netzschalter besteht eigentlich nur aus zwei Relais und einem Taster. Die Kontakte der Beiden Relais sind Parallel geschaltet. Jeder von beiden verbindet den Spannungseingang mit dem Spannungsausgang. Der 12 V Relais wird mit einem Kabel an einem 12 V Anschluss des PC Netzteils angeschlossen. Der 230 V Relais wird mit dem Taster an den Spannungseingang angeschlossen. Wird nun der Taster betätigt zieht der 230 V Relais an und der PC wird mit Spannung versorgt. Damit der nun auch von selbst angeht, muss im BIOS die entsprechende Funktion aktiviert werden. Durch den Start des Rechners wird der 12 V Relais gezogen und der PC hält nun die Schaltung von selbst.
Beim Runterfahern muss der Rechner vom Betreibssystem ausgeschaltet werden. Dadurch fällt der 12 V Relais ab und alles geht wieder aus. Das ausschalten des Rechners sollte mit modernen Betriebssytemen kein Problem sein.
Mehr Problem könnte das automatische Anschalten bereiten. Ich habe bisher nur wenige Motherboards mit der entsprechenden BIOS funktion gesehen. Mein aktuelles ASUS Board kann es. Sollte das BIOS es nicht bereitstellen, kann man sich eventuell mit einem Kondensator auf den Pins des ATX Power Switchs behelfen. Dies war mal in einer c't beschrieben. Meine Erfahrung damit beschränkt sich auf ein Epox Board, bei dem es nicht funktioniert hat.
Bauanleitung:
Natürlich kann ich keine Verantwortung übernehem für eventuelle schäden die beim Nachbauen entstehen. Jeder der einen ATX-Netzschalter bauen möchte tut dies auf eigene Verantwortung. Da man direckt mit Netzspannung zu tun hat ist besonder Vorsicht geboten.
Teieleliste:
Kleingehäuse aus Kunststoff 72 x 50 x 42 mm
Metrische Kabelverschraubung mit Gegenmutter
4 Anreihklemmen 2-Pol RM 5,0
Klinkenbuchse 3,5 mm
Klinkenstecker 3,5 mm
6-Fach Steckdosenleiste
Relais 230 V
Relais 12 V
Drucktaster 250 V
Lochraster Platine
Das alles ist für ca. 15 EUR zu bekommen. Ich habe alle Teile bei REICHELT Elektronik bekommen.
Den Schaltplan habe ich mit dem EAGLE Layout Editor von CadSoft erstellt. Die Software kann als Freeware runtergeladen werden.
Der Schaltplan folgt hier noch.
Bilder:
untere Ansicht der Platine
obere Ansicht der Platine
fertig zusammengebaut
So sieht dann der Schalter von aussen aus.
Der Schalter kann einfach vom PC abgemacht werden.
Der PC kann auch ohne Schalter eingesetzt werden.
Dieses Kabel kommt in den PC.
3,5 mm Klinkenbuchse am PC.
Der Schalter wird dann einfach am PC angesteckt.
Letzte änderung